KONDITIONEN | WOCHENKURSE | EINSTEIGERKURSE | SEMINARE | FIRMEN | PERSONAL TRAINING | ÜBER UNS
SEMINARE UND RETREATS 2021
mehr zu den Inhalten und Preisen der Seminare unten auf der Seite
Waffentage Frühling: 1.5. | 8.5.
Säbel (Dan Dao)
|
1000 - 1230
|
Schwert (Dan Jian)
|
1400 - 1630
|
Die Waffenseminare müssen an beiden Daten besucht werden und finden wenn möglich draussen statt!
Taiji Vertiefungsseminar: 5.6.
Sa. 5.6. Formtraining (Laojia | Kurzform)
|
1300 - 1800
|
Sommer Retreat im Hotel Beausite im Wallis: Sa 3.7. - Fr 9.7.
Durch anhaltende Praxis Körper und Geist kultivieren. Tief Einsinken ins Üben, Boden unter den Füssen bekommen und die eigene Mitte stärken. Wir wohnen im Hotel Beau Site auf 1150m mit authentischem Charme, Flair und viel Liebe fürs Detail inmitten der Natur.
Es hat noch 7 freie Plätze
Es hat noch 7 freie Plätze
Herbst Retreat: Freitag 5.11.. - Sonntag 7.11.
Eine Taijiauszeit in Bern
Nehme dir eine Wochenende Zeit für dich selbst und vertiefe dein Taiji. .
Nehme dir eine Wochenende Zeit für dich selbst und vertiefe dein Taiji. .
Die Kursplätze werden nach Datum der Einzahlungen vergeben. Aus Platz und Qualitätsgründen sind nur 10 Plätze zu vergeben. Einzahlung der Kursgebühren bis spätestens am 30.2. 2021.
Es muss das ganze Seminar gebucht werden, keine Einzeltage möglich.
Kosten: Mitglieder Chen Taiji Bern 210.- | Externe 240.-
noch 4 Plätze verfügbar.
Es muss das ganze Seminar gebucht werden, keine Einzeltage möglich.
Kosten: Mitglieder Chen Taiji Bern 210.- | Externe 240.-
noch 4 Plätze verfügbar.
Friday Night Tui Shou 2021 | Freitags 1800 - 2000 : 22.10. | 20.11. | 17.12.
Sobald wir wieder dürfen legen wir los
Von Chen Bings 13 er Basisform, zum Senstitivitätstraining, zu den Routinen des Chenstils bis zum Freestyle Tui Shou (optional).
Chen Bings Basisform (Jiben Shi San Shi) schlägt eine Brücke zwischen den traditionellen Formen und den acht Basiskräften (Bafa) und fünf Bewegungsrichtungen die es gibt im Chen Stil Taiji. Es geht nicht alleine darum, diese Form zu erlernen, sondern sie dient uns als Hilfsmittel, damit wir diese Basiskräfte (Jin) und wie wir sie einsetzen können besser verstehen. Wir widmen uns all diesen Kräften, wobei Peng Jin als zentrale Kraft immer wieder im Zentrum steht. Wir üben diese Kräfte anhand vieler unterschiedlicher Übungen, in den Routinen, alleine, mit PartnerIn in freundschaftlicher, bis anwendungsbetonter Weise.
... üben | üben | üben ...
Chen Bings Basisform (Jiben Shi San Shi) schlägt eine Brücke zwischen den traditionellen Formen und den acht Basiskräften (Bafa) und fünf Bewegungsrichtungen die es gibt im Chen Stil Taiji. Es geht nicht alleine darum, diese Form zu erlernen, sondern sie dient uns als Hilfsmittel, damit wir diese Basiskräfte (Jin) und wie wir sie einsetzen können besser verstehen. Wir widmen uns all diesen Kräften, wobei Peng Jin als zentrale Kraft immer wieder im Zentrum steht. Wir üben diese Kräfte anhand vieler unterschiedlicher Übungen, in den Routinen, alleine, mit PartnerIn in freundschaftlicher, bis anwendungsbetonter Weise.
... üben | üben | üben ...
Für Schüler von Chen Taiji Bern gratis.
Einsteigerkurs für Parkinsonbetroffene 2021:
Im Moment ist kein Kurs geplant, es ist aber möglich im Rahmen des Generation+ Trainings Schnupperstunden zu machen.
Taiji ist eine wirksame nichtmedikamentöse Therapie für Parkinsonbetroffene. Es erhält die Beweglichkeit und bringt den Körper in Balance (Gleichgewicht). Sowohl die Haltungsstabilität als auch die Bewegungssteuerung (Koordination) werden gefördert.
Inhalte Vertiefungsseminare
Basistraining Stehende Säule, Seidenübungen und mehr...
Um richtig zu trainieren, sollten wir wissen, wie eine Bewegung im Taiji korrekt ausgeführt wird. Was sind zentrale Prinzipien und wie können wir diese üben? Wir zeigen euch in diesem Seminar Wege auf, wie ihr einzelne Anforderungen (Aus Dantian bewegen, Verwurzeln, Gewichtswechsel, Schritte, Drehen, Öffnen- Schliessen etc) trainieren und sie später zu einer Ganzkörperbewegung zusammenfügen könnt. Viel Forschen, Spielen und Repetieren ist angesagt.
Kennen wir eine Bewegung genau, können wir das Prinzip auf alle anderen übertagen!
Formtraining
Das Formtraining ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis des Taiji. Wir bauen unseren Taijikörper auf. Dies funktioniert erst, wenn wir die Bewegungsabfolge verinnerlicht haben, dann könne wir uns dem Prinzip widmen. In diesem Seminar gibt viele Wiederholungen einzelner Bewegungen und Korrekturen der Positionen. Selbstverständlich kommt das Laufen ganzer Teile aus der Form nicht zu kurz. Es können die Kurzform nach Chen Bing oder die Laojia Yilu trainiert werden.
Waffentraining
In den alten Tagen, war das sehr klar. Man trainierte Waffen, weil man sie zur Selbstverteidigung und auf dem Schlachtfeld brauchte.
Die meisten von uns trainieren heutzutage Taiji, um körperlich und mental gesund zu bleiben.
Warum also Waffentraining? Jede Waffe trainiert verschiedene physischen Fähigkeiten und Eigenschaften, welche wir dann wieder in das Training der Handformen mitnehmen und übertragen können.
Schwert: Macht den ganzen Körper beweglich und geschmeidig, insbesondere die Handgelenke
Säbel: Trainiert die Ganzkörperkraft und die Explosivität
Speer: verbessert die Fussarbeit, Schnelligkeit und Wendigkeit
Langstock Training: entwickelt die Dantian- und Ganzkörperkraft
Hellebarde: entwickelt die Oberkörperkraft und das räumliche Bewusstsein
Um richtig zu trainieren, sollten wir wissen, wie eine Bewegung im Taiji korrekt ausgeführt wird. Was sind zentrale Prinzipien und wie können wir diese üben? Wir zeigen euch in diesem Seminar Wege auf, wie ihr einzelne Anforderungen (Aus Dantian bewegen, Verwurzeln, Gewichtswechsel, Schritte, Drehen, Öffnen- Schliessen etc) trainieren und sie später zu einer Ganzkörperbewegung zusammenfügen könnt. Viel Forschen, Spielen und Repetieren ist angesagt.
Kennen wir eine Bewegung genau, können wir das Prinzip auf alle anderen übertagen!
Formtraining
Das Formtraining ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis des Taiji. Wir bauen unseren Taijikörper auf. Dies funktioniert erst, wenn wir die Bewegungsabfolge verinnerlicht haben, dann könne wir uns dem Prinzip widmen. In diesem Seminar gibt viele Wiederholungen einzelner Bewegungen und Korrekturen der Positionen. Selbstverständlich kommt das Laufen ganzer Teile aus der Form nicht zu kurz. Es können die Kurzform nach Chen Bing oder die Laojia Yilu trainiert werden.
Waffentraining
In den alten Tagen, war das sehr klar. Man trainierte Waffen, weil man sie zur Selbstverteidigung und auf dem Schlachtfeld brauchte.
Die meisten von uns trainieren heutzutage Taiji, um körperlich und mental gesund zu bleiben.
Warum also Waffentraining? Jede Waffe trainiert verschiedene physischen Fähigkeiten und Eigenschaften, welche wir dann wieder in das Training der Handformen mitnehmen und übertragen können.
Schwert: Macht den ganzen Körper beweglich und geschmeidig, insbesondere die Handgelenke
Säbel: Trainiert die Ganzkörperkraft und die Explosivität
Speer: verbessert die Fussarbeit, Schnelligkeit und Wendigkeit
Langstock Training: entwickelt die Dantian- und Ganzkörperkraft
Hellebarde: entwickelt die Oberkörperkraft und das räumliche Bewusstsein
2 Stunden
Schüler: 40.- Externe: 50.- |
2.5 Stunden
Schüler: 50.- Externe: 60.- |
3 Stunden
Schüler: 60.- Externe: 70. |
4 Stunden
Schüler: 70.- Externe: 80.- |
5 Stunden
Schüler: 80.- Externe: 90.- |
Alle Veranstaltungen von Chen Taiji Bern finden an der Breitenrainstrasse 17a statt und werden ab 4 Personen durchgeführt.
Die Seminarkosten müssen am ERSTEN Seminartag in Bar oder per Bank zum voraus bezahlt werden. Bei Abmeldung weniger als drei Tage vor dem (ersten) Seminartag müssen 50% der Kosten übernommen werden. Falls keine Abmeldung 24 Std vor Seminarbeginn erfolgt müssen die Kosten zu 100% übernommen werden.
Bei fortlaufenden Seminaren über mehrere Termine wird für nicht besuchte Seminartage kein Geld zurückerstattet.
Anmeldung: info@chentaiji.ch
Die Seminarkosten müssen am ERSTEN Seminartag in Bar oder per Bank zum voraus bezahlt werden. Bei Abmeldung weniger als drei Tage vor dem (ersten) Seminartag müssen 50% der Kosten übernommen werden. Falls keine Abmeldung 24 Std vor Seminarbeginn erfolgt müssen die Kosten zu 100% übernommen werden.
Bei fortlaufenden Seminaren über mehrere Termine wird für nicht besuchte Seminartage kein Geld zurückerstattet.
Anmeldung: info@chentaiji.ch
Die Hauptaufgabe bei koordinierter Bewegung besteht darin, dass wir lernen, unerwünschte Spannungen der Muskeln abzubauen,
die unabhängig von unserem Willen oder gegen unseren Willen ablaufen.
(Moshe Feldenkrais,das starke Selbst, in Kenneth S.Cohen, Qi Gong, S.177)